Sonntag, 14. Oktober 2012

Zufriedenheit










Kennt Ihr das Gefühl, wenn alles genau so läuft, wie ihr es Euch vorgestellt habt? Dieses wunderbare, befriedigende Gefühl, alles richtig gemacht zu haben?

Genau mit diesem Gefühl stand ich heute morgen in meiner Küche und habe mir die Werke angesehen, die goodgirl und ich am vergangenen Freitag Nachmittag zusammen fabriziert  haben.

Ich bin rundherum zufrieden und mehr gibt es dazu von meiner Seite aus nicht zu sagen :-)


Mittwoch, 10. Oktober 2012

Tutorial: Seife einfilzen - leicht gemacht :-)




Was kann man mit Seife machen, die nicht so geworden ist, wie sie eigentlich werden sollte?

Man kann sie z.B. einfilzen :-)






Ich habe mich bei diesem Tutorial für das Trockeneinfilzen von Seifenstücken  entschieden. Ich finde, man kann damit einfach nettere Motive in die Seife einfilzen als beim Nassfilzen.


Seife einfilzen ist eine schöne Lösung für unansehnliche Seifen und das Einfilzen hat noch weitere Vorteile.


Die Seife schäumt beim Waschen sehr schön und das auch ohne nennenswerte Schaumfette  und der Filz rubbelt ganz zart, aber doch wirkungsvoll die toten Hautschuppen vom Körper runter.


Nun denn, was brauchst Du zum Einfilzen von Seife:

Du brauchst 1 Einfachfilznadelhalter (1 Nadel)  und 1 Mehrfachfilznadelhalter (3-4 Nadeln)  mit je mittlerer Härte, 1 Filzunterlage (festerer Schaumstoff), Filzwolle  und natürlich  ein nicht so tolles und vor allem nicht zu hartes Seifenstück. 

Zum Testen, ob die Seife noch weich genug zum Filzen ist, stichst Du einfach mit einer Nadel rein. Wenn die Nadel in die Seife wie in Butter, -die etwa gerade vor 10 Minuten aus dem Kühlschrank herausgeholt wurde-  hineingleitet, dann ist die Seife weich genug zum Filzen.

Eine Seife, die in etwa 1-2 Wochen  vor sich hingetrocknet hat (keine Salzseifen, keine Soleseifen, keine reine Kakaobutterseife) ist dazu genau richtig. Ganz frisch sollte sie nicht sein, weil sie sich dann nicht gut einfilzen lässt und mehr oder weniger vor sich hinpampt und die Filzwolle verklebt.


Hier siehst Du ein Bild von den Filznadeln und der Filzunterlage, damit Du -für den eventuellen Kauf dieser Dinge- eine Vorstellung davon hast, wie sie aussehen.







Und bitte denke daran, dass Du zum Filzen auch richtige Filzwolle benötigst. Mit normaler Wolle geht das nicht!


Außerdem solltest Du beim Kauf darauf achten, dass die Wolle nicht zu lange Fäden hat, sondern eher so  aussieht wie auf meinen Bildern hier unten.  Ein  weiches Flies mit kurzen Wollfäden. Diese Filzwolle lässt sich sehr gut filzen!





 



Diese Art von Wolle  findest Du z.B. bei  Idee Creativmarkt  50 Gramm bunte Wolle und 100 Gramm weiß/cremefarbene Wolle reichen leicht um mehr. Seifen einzufilzen. 


Hier siehst Du eine andere Art von Filzwolle. Sie hat sehr lange Fäden und ich persönliche finde sie nicht so gut zum Einfilzen von Seife.






Das unschöne Seifenstück gibt es später zu sehen. Davon habe ich jetzt kein extra Bild gemacht.




Und dann geht es auch schon mit der Herstellung der eingefilzten Seife  los :-)




Zum Umfilzen  der Seife ziehst Du zwei dünne Filzlagen von Deinem Filz"knäul" ab.


Die Lagen sollten in etwa  so groß sein, dass Du Deine Seife damit vollständig ummanteln kannst und dass an den Kanten  oben und unten von der Seife noch etwa 2 - 3 cm überstehen …






Jetzt  legst Du die Filzlagen  einmal hochkannt in Fadenrichtung und einmal quer in Fadenrichtung übereinander. So verfilzen die einzelnen Lagen beim Trockenfilzen besser miteinander. Sollten die Lagen zu dünn sein, kannst Du später immer noch weitere Lagen darüber filzen.







Dann legst Du Dein Seifenstück auf die Wollunterlage einfach mittig drauf.







Nun schlägst Du Deine Seife in die Wollagen ein ...







… und beginnst mit der Mehrfachfilznadel  die Wolllagen in der Seife schön festzustechen, also einzufilzen. Die Filznadeln sollten dabei immer ca. 1cm bis knapp 2 cm in das Seifenstück eindringen. Nach den ersten Stichen merkst Du aber ganz schnell selber, ob Du das richtig machst. Das ist einfach nur Übungssache.








Wichtig ist, dass Du die Wolle schön  gleichmäßig  in und um das gesamte Seifenstück mit der Mehrfachfilznadel einfilzt. 


Bitte achte darauf, dass Du die Nadeln immer möglichst gerade  in das Seifenstück hinein stichst.   Ein wenig schräg macht der Nadel nichts, aber wenn Du die Nadel zu schräg einstichst, dann kann sie auch brechen.


Wenn Dir eine Nadel abbricht, dann kannst Du sie entweder –falls noch sichtbar- vorsichtig mit einer Zange herausziehen, oder wenn  Du aber Pech hast und die Nadel nicht mehr zu sehen ist, dann musst Du die Seife wegwerfen. Alles andere wäre zu gefährlich. Du möchtest Dich doch nicht beim Waschen mit der Filzseife verletzen, oder?



Die Wolllagen sollten sich nach und nach gut um die Seife herumlegen und irgendwann sollte Dein Seifenstück dann so aussehen wie auf dem folgenden Bild.







Jetzt noch die oberen und unteren Seifenseiten einfilzen und dann mit der Einfachfilznadel sauber die Kanten der Seifen bearbeiten.








Nun  überlegst Du Dir ein Motiv für Deine Filzseife. Bei mir sollte es ein Blumenbeet  mit etwas Lavendel werden.


Von der farbigen Wolle zupft Du Dir erst einmal die Stengel zurecht und  fängst an sie in die Seife einzufilzen. Aus den dicklichen Wollsträngen werden beim Einfilzen feine Blütenstengel.









Dann knüddelst Du Dir aus farbiger Wolle kleine Kugeln und filzt auch diese in die Seife ein.








Noch schnell der Lavendel  und ein paar Blättchen an die Stengel der Blumen und dann sieht Deine Seife so aus:





Jetzt muss noch ein Henkel an die Seife ran. Dafür nimmst Du Dir eine längere Lage  Deiner Filzwolle und faltest Sie zu einem Filzstrang zusammen.







Den Filzstrang bearbeitest Du dann noch  etwas auf der Filzmatte und stichst  ein paar mal mit der Filznadel in den Strang von oben nach unten rein. Die Wolle verfilzt schon etwas miteinander und lässt sich dann -meiner Meinung nach- einfacher in der Hand zu einem Strang zusammenrollen.





Jetzt nimmst Du den  Filzstrang in die Hand und rollst ihn ganz kräftig zwischen den Handflächen hin und her, bis er so aussieht. 

Wenn Du möchtest, dann kannst Du den Filzstrang in der Mitte auch anfeuchten (mit heißer Wasser-/Seifenlauge) und in feuchtem Zustand zwischen den Handflächen reiben, aber Achtung, die Enden dürfen nicht verfilzen. Die müssen nämlich noch an die Seife gefilzt werden.



Nun befestigtst Du den Henkel an der Seife. Filze den Henkel gut in die Seife ein, damit er nicht gleich wieder abgeht, wenn die Seife am Henkel hochgehoben wird.










Geschafft! Deine Filzseife ist fertig :-)






Viel Spaß beim Einfilzen Deiner Seife wünscht Dir der schaumzwerg :-)

Samstag, 6. Oktober 2012

Verpacken ist einfach nicht mein Ding



Ich siede gerne Seife, ich stelle gerne Anhängerchen für die Verpackung her, ich wühle gerne in meinen Papieren mit denen ich die Seife verpacken möchte, aber .......... ich packe meine Seifen einfach nicht gerne ein :-(

Diese Fummelarbeit geht mir  furchtbar auf den Wecker. Nicht, dass ich es nicht kann, nein, ich mache es nur  nicht gerne.

In der Zeit, die dafür drauf geht kann ich gut und gerne eine neue Seife sieden  und das macht mir wesentlich mehr Spaß.

Klar, nicht alles macht im Leben Spaß, dass weiß ich auch. Das macht die Sache aber auch nicht besser!

Also, wie umgeht man das lästige Verpacken der Seife ...

Man nimmt eine Dose, einen Anhänger, klebt beides zusammen und fertig ist der Leim - ähm, nein, die Verpackung meine ich natürlich. Geht schnell und die Fummelarbeit spart man sich auch :-)

Seife in Dose ist einfach eine schöne Sache!









Schiff ahoi :-)


Freitag, 5. Oktober 2012

Duft- und Formenpäck zu verkaufen :-) --> schon vergeben!



Hallo,

ich verkaufe ein Paket für Seifensiede(anfänger) 



Das Paket enthält:

10 Seifenparfümöle mit je 10 ml Inhalt. Ideal also um erst einmal verschiedene Düfte auszuprobieren, bevor man größere Mengen davon kauft.

Endless Love von GF
Johannisbeere von den Verseifern
Garden Path von GF
Love Spell von GF
Beeswax von Behawe
Chevrefeuille von GF
Peony von GF
Bluebell von SP
Spa Fresh von GF
Wild Violett von Behawe


Auflegerformen:

Herzen, Fische, Sterne, Dreiecke, Katzen

Siedeformen:

Muffinform und Kastenform aus Silikon (Erlös dafür geht in die Portokasse des SFWP)

2 Goodies:

Minifischform und 25 ml PÖ Orangenblüte von den Verseifern


Ich möchte darauf hinweisen, dass es sich um gebrauchte Seifensiedeformen handelt, die entsprechende Gebrauchsspuren aufweisen. Diese Gebrauchsspuren schmälern aber nicht den üblichen Gebrauch zum Seifesieden.

Zum Herstellen von essbaren Muffins, Kuchen, Schokopralinen oder sonstige Nahrungs-/Genussmittel sind die Formen nicht mehr  zu gebrauchen!

Ich gebe das komplette Paket für 22,50  Euro ab.

Die Versandkosten werden vom Käufer getragen, ich versende so günstig wie möglich -allerdings nur versichert- über DHL oder über Hermes. 

Das Paket verschicke ich erst nach Geldeingang auf meinem Konto.


Bei Interesse bitte ich um eine e-mail unter: schaumzwerg.blog (ät) gmx.de  Danke :-)