Mittwoch, 29. Juni 2011

Dreh-Dosier-Dosen von Topitec

Auch wenn mein Blog-Candy jetzt für einen Tag nicht zu sehen ist, möchte ich Euch doch ganz schnell mal meine neue Errungenschaft vorstellen.


Das hier sind Creme-Dreh-Dosier-Dosen von Topitec und darin lässt sich die Creme ganz sauber oben raus drehen, ohne dass man ständig einen Spatel benutzen muss oder seinen Finger in die Cremedose reinstecken muss.

Ich finde diese Aufbewahrungslösung für selbstgerührte und evtl. nicht oder nicht stark konservierte  Cremes ganz toll, weil die Creme kaum verunreinigt wird. Außerdem wird die Creme vor zuviel Luftzufuhr geschützt und ist einfach länger haltbar.

Der Zusammenbau der Dose ist nicht so schwierig, wie es auf den ersten Blick aussieht und man bekommt -zumindest bei www.meinekosmetik.de- eine Beschreibung zum Aufbau mitgeliefert.

Donnerstag, 23. Juni 2011

Butterfly


(noch zu haben mit einem anderen Motiv!)

Letztes Wochenende habe  ich endlich mal das Butterpowder ausprobiert, das ich mir vor einer Weile bei GF bestellt hatte. Lt. Herstellerangabe soll es die gesiedeten Seifen vom Waschgefühl her schön cremig machen.

Die Schmetterlingsform hatte ich goodgirl  vor ein paar Monaten abgekauft und ich fand, dass sie gut zu einer Seife mit Butterpowder passt und endlich auch mal eingeweiht werden sollte.

 Nun, wie komme ich darauf, dass Butterpulver und Schmetterlinge zusammen passen?

Der Name Schmetterling ist irgendwann im 18 Jahrhundert bei uns aufgetaucht. Der Name wird von dem ostdeutsche Wort "Schmetten" -->  Rahm abgeleitet.  Schmetterlinge naschen recht gern an Rahm oder an einem Stück Butter und so bekam der Schmetterling seinen Namen ab. Im englischen heißt Schmetterling ja Butterfly und hier kann man die Verbindung  zur Butter auch schon im Namen sehen. Mit dem Flügelschlagen bzw. -schmettern hat der Name des Schmetterlings also rein gar nichts zu tun.

Jetzt höre ich aber besser auf mit dem Klugscheißern :-), wer mehr lesen möchte, der kann sich bei Wiki schlau machen.

In die Seife wanderten  ein Rapsölauszug aus pulverisierter  Tonkabohne und Kamillenblüten, Palmkernöl, Sheabutter, Mandelöl, Mangobutter, kolumbianisches Kokosöl (eine Tauschringkollegin hat es mir von einer Ihrer Reisen mitgebracht, es duftet noch herrlich nach Kokosnuss), Stearin, Rizinusöl und Camelienöl,  10 ml Seidenprotein und 40 Gramm Butterpowder.

Das Butterpulver habe ich gleich zu Anfang mit in den Seifenleim gegeben und mit dem Mixstab in den Leim eingerührt. Anfangs war es etwas krisselig im Leim, aber nach kurzer Zeit hat es sich homogen mit dem Seifenleim verbunden.

Da ich auf den natürlichen Geruch des Butterpulvers und der Tonkabohne gespannt war, habe ich die Seife nicht zusätzlich  beduftet. 

Ich hatte Anfangs etwas Sorge, dass die Seife nach Buttersäure riechen würde, aber das tut sie gottseidank überhaupt nicht. Sie riecht eher sanft nach Butterkuchen. Ich finde den Geruch einfach nur toll und ich bin schon total auf das Waschgefühl gespannt.

Sonntag, 12. Juni 2011

Wolff´scher Peppermint Cooler


(alle weg :-))

Als ich vor ein paar Tagen mit THW telefoniert habe, sprach er mich darauf an, ob ich ihm nicht eine kühlende Seife für den Sommer sieden könnte.

Heute habe ich mir diese Aufgabe mal vorgenommen und herausgekommen ist das, was Ihr oben auf dem Bild sehen könnt.

Im Seifentopf landeten Rapsöl, Olivenöl, Mandelöl, Kokosöl, Palmkernöl, Palmöl, Erdnussöl, Mangobutter, Rizinusöl, Jojobaöl und als Überfettungsöl noch mein Rest von dem sündhaft teuren Metabolina-Öl, welches aus Zedernussöl, Johannisbeeröl und Traubenkernöl zusammengesetzt ist.

Eine ziemlich bunte Ölmischung, aber in einigen Flaschen waren nur noch Reste von so 50-70 Gramm drinnen und die wollten auch endlich mal verseift werden.

Beduftet ist die Seife mit unglaublich viel ÄÖ Pfefferminze, etwas Melisse, etwas Lemongras und einem Schwups Eucalyptus.

Ich kann euch jetzt schon sagen, der Duft macht mit Sicherheit jede Nase völlig schnupfenfrei :-). Ob sie auch wirklich beim Waschen kühlt, wird sich noch herausstellen. Oder kann mir jemand von Euch sagen, ob das auch wirklich funktioniert?

Den Leim habe  ich aufgeteilt und  in drei Gefäße gegossen. Einen Teil habe ich mit Tio weiß gefärbt, einen Teil gelb und der andere Teil sollte eigentlich hübsch grün werden. Aber das Grün wollte einfach nicht so wirklich rauskommen. In den grünen Teil kam dann noch eine fein gemahlene Kräutermischung aus Pfefferminze, Melisse und Zitronenverbene.

Ich hatte schon ziemlich lange nicht mehr getrichtert und mal wieder so richtig Lust darauf. Der Seifenleim blieb wunderbar flüssig und so entstanden die feinen Ringe in der Seife. Irgenwie erinnert mich die Seife doch ungemein an meine allererste Trichterseife.

Leider habe ich die Seife zu früh ausgeformt und in der Form blieb in der Mitte etwas vom Leim kleben. Die Seife war einfach noch nicht ausgehärtet genug. Na ja, die liebe Ungeduld halt.

Außerdem habe ich mir mal goodgirl´s "Rat" zu Herzen genommen und versucht beim Seifeln nicht so rumzusauen ;-) Nein, das Wort das sie benutzt hat, war eher  "rumbatzeln" oder so........

Toller "Rat" wie macht man das, ich kann das leider nicht :-)

Donnerstag, 2. Juni 2011

Indische Blumenseife - Härtetest



Noch zu Beginn meiner Siederinnenzeit also so im Oktober 2009 habe ich eine Indische Blumenseife gesiedet. Die total unspektakuläre Öl- bzw. Fettmischung habe ich selbst zusammengestellt, die Duftmischung war die aus Claudia´s Buch.

Die Seife an sich ist damals  recht nett von der Marmorierung her geworden - zu sehen hier:

Indische Blumenseife


- aber der Duft hat mir persönlich damals gar nicht gefallen. Ich fand ihn einfach nur bäh!

Ein Stück davon  hat THW in sein Auto unter den Sitz gelegt um zu testen, wann die Seife zu ranzen anfängt, ein Stück habe ich vertauscht und die restlichen anderen Stücke habe ich an Hoedlgut geschickt. Ich konnte das Ding einfach nicht riechen.

Vor ein paar Tagen hat THW nun das Härteteststück aus dem Auto unter dem Sitz hervor geholt und mir unter die Nase und vor die Augen gehalten.

Was soll ich sagen ...kein bisschen Ranz und das  nach der langen Zeit ....und der Duft ... der ist unglaublich!!!

Der Duft hat sich so toll entwickelt, dass ich mich dafür verhauen könnte, dass ich die Seife komplett weg gegeben habe.

Tja, was soll ich sagen, die Seife schreit danach noch einmal nachgesiedet zu werden.

Und was lerne ich daraus: Es lohnt sich, "stinkige" Seifen erst einmal für lange Zeit in THW´s Auto unter dem Sitz  zu lagern, sie zu vergessen und sich dann nach vielen Monaten überaschen zu lassen, was daraus geworden ist :-)

Mittwoch, 1. Juni 2011

Haben wir alles auf der Liste abgehakt?

Ja, so ist das immer, wenn ich mit Mr. Allerliebsterfreund in den Urlaub nach Bad Füssing fahre. Alles auf meiner Bad-Füssing-Liste muss unbedingt abgehakt werden, sonst grummle ich immer etwas vor mich hin.  Mr. A. findet es ja immer ganz besonders lustig, wenn ich grummle -hmpf- ich nicht ;-)

1. Schwimmen in der Europatherme - mindestens jeden zweiten Tag, deshalb fahre ich ja auch hin.

2. Fango und Massage bei Petra - und das bitte jeden Tag. Hm, war dass schön :-)

3. Spaziergang durch den Kurpark - es blühen gerade die Rosen und im Heilkräutergarten riecht es sot gut.

4. Fahrt nach Obernberg zum Kaffeetrinken - da gibt es ein nicht so toll aussehendes Cafe mit den allerbesten selbstgemachten Kuchen, die man sich vorstellen kann! Erdbeerkuchen ist ganz besonders lecker und im Winter hat das Cafe  einen Apfelstrudel, der seines Gleichen in Deutschland suchen gehen kann.

5. Weiterfahrt zum Stift Reichersberg  - das Stift ist wirklich schön und im Herrengarten kann man ganz  wunderbar unter den Bäumen spazieren gehen. Ich hab´ Euch mal  ein paar Bilder mit angehängt.

















 6. Besichtigung Sternenhof - das neue Katzenhaus ist immer noch nicht fertig! Mööönsch, sind die langsam.

7. Einkaufen in der Lindenstraße - ich habe mir gleich mal ein Kleid gekauft und dann im Glashaus fast etwas  zu Bruch gehen lassen. Aber nur fast!!!  Na ja, es hat ganz schön gescheppert und alle haben geguckt, wie peinlich -rotwerd-.

8. Ausflug zum Pferdezuchthof von unseren Pensionswirten  - zum Reiten sind wir nicht gekommen, aber dafür  hat uns Herr Hoffmeister ganz stolz seine zwei neuen Fohlen gezeigt. Mein Gott, waren die  Kleinen niedlich.

9. Spazieren gehen am Pockinger See - das brauche ich bei 28 Grad nicht unbedingt noch einmal, da wäre ich fast zusammen geklappt. Hatte mal wieder nichts zum Trinken dabei. Den Rest des Nachmittages wurde ich in mein Bett gesteckt und durfte nicht mehr aufstehen. ThW meinte doch tats. ich muss mich schonen. So was Blödes!!! 

10. Essen beim unserem Griechen Agora. - Der muss mit uns immer verzweifeln, weil wir prinzipiell unser Essen anders auf dem Teller haben wollen, als es in der Speisekarte steht. 


Was wir nicht geschafft haben: Einkaufsfahrt nach Passau, Ausflug nach Österreich zum Baumkronenweg und Schloss Ortenburg muss auch bis zum nächsten Mal warten....hmpf.



Bärchen war auch  mit dabei :-) Er ist ein wirklich tolles Urlaubsbärchen!Er hat nichts angekratzt, nichts angepinkelt,  er war einfach nur lieb.