Donnerstag, 20. September 2012

Kulinarisches und Seife



Das passt doch nicht zusammen, oder?  Seife und etwas zum Essen. 

Ich meine aber doch!

Für ein gutes Essen machen braucht man verschiedene Zutaten, zum Seife machen auch.

Für warmes Essen braucht man einen Herd, zum Seife herstellen auch.

Um ein gutes  Essen zu  kochen, "schmeißt" man verschiedene Zutaten zusammen, beim Seife machen auch.

Also, Seife und was zum Essen passt gut zusammen -findet der schaumzwerg!

Noch schöner passt alles zusammen, wenn man es für liebe Menschen macht. Was das Essen? Ja, das Essen, aber auch die Seife :-)

Nun denn, hier kommt zuerst die Seife, besser gesagt, die Seifen, die gestern entstanden sind. Ich habe einige neue Formen  und Düfte und die wollte ich -mal wieder- ausprobieren.





Da ich kein Palmfett zur Hand hatte, sah das Rezept für diese Seife wie folgt aus:

100 Gramm Babassu, 100 Gramm Shea, 100 Gramm Olivenöl und 160 Gramm Rapsöl mit einer Überfettung von 8%. Keine Farbe, aber dafür verschiedene Düfte von SP.

Die  Libellenform ist mit Herbal Essence und einem Spritzer Lime beduftet, die Mondform und Cameo mit Wild Poppy und der Victorianische Tropfen und die tolle Kudos Form (Amphitrite) ganz unten mit Mimosa&Mandarin. Ich finde die Kudosformen so schön, einziger Wehmutstropfen bei diesen Formen ist der Preis. Eine Kudosform kostet knapp 20 Euro, schnüff!

Deshalb fand ich es so lieb von goodgirl, dass ich die Form zum Geburtstag von Ihr geschenkt bekommen habe. Vielen Dank liebes Goldstück, ich habe mich sehr gefreut :-)

Ordentlich begossen haben wir meinen Geburtstag auch noch und zwar mit Sekt und selbstgemachtem Hollerblütenlikör.






Und als ordentliche Grundlage für den Sekt gab es natürlich auch etwas zum Essen :-)

Käse- und Lammhackfleischröllchen auf Türkische Art (Zigarrenbörek soll man ja nicht mehr sagen), dazu Knoblauchcreme und Salat aus gegrilltem Gemüse.

Sehr lecker, vor allem in der Variante mit Lammhackfleisch und Schafskäse.






Weil ich in meiner Küche zur Zeit wirklich wieder gerne herumwurstel,  muss ich Euch jetzt noch schnell das Partybrot und den Käsekuchen zeigen. Nein, das haben wir nicht auch noch gegessen, das hätte wohl den Rahmen und unsere Mägen gesprengt.

Auf den Käsekuchen hatte ich einfach so Lust und das Partybrot ist nur entstanden, weil ich zu faul war zum Bäcker zu gehen und mir Frühstücksbrötchen zu holen.







Gefüllt mit Walnüssen, getrockneten Tomaten und milden Pepperoni. Ein wenig Käse darauf verteilt und fertig.

Da mir ein ganzer Käsekuchen zu viel war habe ich Friedel vom Tauschring gegen Talente einen halben Kuchen abgegeben, ein viertel davon habe ich selber aufgemampft und mit dem anderen Viertel habe ich meinen Gruppenleiter in der Arbeit das Frühstück versüßt. (ein wenig Bestechung hat schon immer geholfen, um das zu bekommen, was man will -grins-)

Ich finde, Käsekuchen ist ein gutes und sehr schmackhaftes Bestechungsmittel :-)






So Ihr Lieben und jetzt, jetzt fahre ich erst einmal ein paar Tage in den Urlaub und lasse es mir gutgehen :-)


Bis bald und bis dahin viele Grüße vom schaumzwerg!

Sonntag, 9. September 2012

Entspann Dich doch mal ;-)



Möchtet Ihr  wissen, wie man seinen Parkettboden so richtig schön polieren kann?

Ja, dann hört mal zu:

Man kommt vom Einkaufen heim und lässt einfach mal ganz achtlos das Schälchen mit dem Fleischsalat vom Metzger fallen.

Dann stellt man in der Küche fest, dass der Fleischsalat weg ist, geht ein paar Schritte rückwärts ins Esszimmer und steigt mit festem Tritt  recht kräftig und ordentlich auf das Schälchen mit dem Fleischsalat drauf.

Flatsch !!! - die Fette und Pollierkörper (Gurke und Fleischwurst) verteilen sich ganz wunderbar über den kompletten Parkettboden im Esszimmer.

Der mühsame Teil der Arbeit ist also schon getan, das "Polliermittel" hat sich fast von selbst verteilt. (Warum machen das andere "Reinigungsmittel"  eigentlich nicht auch so schnell?)

Dann versucht man flott  in die Küche zu gehen um sich ZewaWischundWeg zu holen....

Dabei rutscht man dann mit beiden Beinen  auf dem glitschigen Parkettboden aus und benutzt zum Pollieren statt des Zewa seinen "dicken" Hintern und beim Aufrappeln auch noch andere Körperteile und massiert so den "Fleischsalat", ähm, nein das tolle Parkettpolliermittel bei der Gelegenheit so richtig gut in den Holzboden ein.

Nun glänzt der Parkettboden wie eine frische Speckscharte. Toll nicht! 

(Nein, davon gibt es  keine Bilder! ... und wehe einer von Euch schreit jetzt SCHADE!)

---------------

Weil man an diesem Tag eh schon einen Putzfimmel hat, macht man dann natürlich auch noch das Bad sauber.

Da man ja eigentlich alleine in seiner Wohnung wohnt und als festen Mitbewohner nur ein sauberes Katerchen hat, macht man die Badtür natürlich nicht zu. Warum auch, es ist doch eh keiner da, der es wieder dreckig machen könnte ....

Zu dumm nur, dass man nicht an den weiblichen Katzenbesuch vom Nachbarn gedacht hat :-(

Das Ergebnis sehr Ihr hier:




"Hübsch" gell, lauter kleine, schwarze Katzentatzen, wie NIEDLICH -ARG!!!

Geputzt wird in Zukunft nur noch nach dem Besuch. Egal ob Katze oder Mensch ....

--------------

Bärchen meinte nur dazu....

........  jetzt entspann Dich doch  mal ;-)  Alles nicht so schlimm.


Om,  ..... und wenn ich dann  ganz entspannt bin, lasse ich meine Zunge raushängen.

Versuch das doch auch mal, es geht Dir dann gleich viel besser.







Nein danke, dass lasse ich  lieber, bei meinem  Pech beiße ich mir am Ende noch meine Zunge ab :-(


In diesem Sinne wünsche ich Euch einen schönen Sonntag!



Freitag, 7. September 2012

Herz an Herz








Ich wurde doch tatsächlich schon gefragt, ob ich überhaupt noch Seife siede -grins-

Ja, keine Sorge, mache ich noch! 


Oben seht Ihr einen Teil des ersten Versuches in meiner neuen Küche. Ich dachte mir, ich fange erst einmal wieder mit einer ganz einfachen Öl-/Fettzusammenstellung an und habe das 25ziger Rezept nur  mit etwas Kakaobutter verfeinert.

Einen Teil des Leimes habe ich mit Kräuter und Ringelblumenblüten angereichert, den anderen Teil des Leimes habe ich so gelassen wie er ist. Nichts besonderes also, aber für den ersten Versuch nach "langer" Zeit ganz in Ordnung.

Trotzdem habe ich gezittert. Weniger um den Leim, als wegen meiner neuen Küche. Hoffentlich geht nichts daneben habe ich mir dauernd gedacht. Nun, das ist kein Dauerzustand und so wird die Arbeitsplatte in Zukunft mit einer Wachstischdecke abgedeckt. 

Ehrlich, ich möchte ungehemmt rumsauen dürfen! Ich habe es -glaub ich- noch nie in meinem Leben geschafft ordentlich in meiner Küche zu arbeiten. Ich brauche mein kreatives Chaos - Basta!


Den Duft meiner Seife mag ich sehr.  Ich habe einfach von den 4 zitronigen Düften, die am Längsten in einer Seife haltbar sind je 20 ml zusammen gemischt (die Mischung habe ich schon einmal verwendet und der Duft hält ewig) und dann noch 150 Tropfen Vetiver dazu gegeben. Hm, lecker, ein richtig schöner herb-frischer Duft. Für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet.

Die Herzform habe ich mir gleich zweimal bestellt und ich weiß jetzt schon, wem ich die zweite Form angedeihenlassen werde :-) 

Nein, die Form kommt nicht ins Seifenformenwanderpaket, die bekommt jemand Anderes. 

Jetzt müssen die Herzchen nur noch brav vor sich hinreifen. Wenn das nur nicht immer sooooo lange dauern würde......




Dienstag, 28. August 2012

Ich bin wieder da :-)





Hallo Ihr Lieben,

ich bin zurück aus der Sommerpause!

Jetzt glaubt mal aber nicht, dass ich faul irgenwo in der Sonne gelegen bin und nichts getan habe. 

PUSTEKUCHEN :-)

Meine Küche ist endlich eingebaut  und ich habe in den letzten Tagen nichts andere getan, als alle Sachen wieder aus den Kartons rauszuholen und einzuräumen.





Nicht alles, was in meiner alten Küche in den Schränken vor sich "hinvegetiert" hat wurde wieder in die neue Küche eingeräumt. Nein, einige Dinge sind mittlerweile ins Gebrauchtwarenhaus nach  Puchheim-Ort umgezogen....


Schon beim Küchenausbau ist ein ganzer Umzugskarton mit Küchensachen zusammengekommen, die ich in den letzten 10 Jahren nicht oder fast gar nicht in der Hand hatte.

Ein weitere Karton kam während des Einräumens in die neue Küche dazu und jetzt habe ich noch einmal alles durchgesehen und erneut ein paar Sachen aussortiert, die in den nächsten Wochen noch einmal zum Gebrauchtwarenhaus gefahren werden.

Es sammelt sich mit der Zeit echt so viel "Mist" an, dass ich froh war, endlich mal die Gelegenheit gehabt zu haben, alles auszusortieren.  Nicht, dass man das nicht auch ohne Küchenumbau  auch mal könnte, aber jetzt war dafür wirklich ein guter Zeitpunkt. Ich kann nur jedem, der sich eine neue Küche anschafft raten,  die nicht benutzten Sachen radikal auszuräumen.  Was man in 10 Jahren nicht benutzt hat, das nimmt man auch in den nächsten 10 Jahren nicht in die Hand!

Bärchen ist auch froh, dass das Theater mit dem Küchenumbau  beendet ist. Ganz demonstrativ hat er es sich auf der total schmutzigen Malerdecke bequem gemacht und mir ganz deutlich zu verstehen gegeben, dass jetzt Schluss ist mit der Umbauerei ;-)






Auch die vielen Seifensiedesachen haben beim Einräumen  alle -na ja, fast alle- einen Platz in den neuen Schränken gefunden.... 





Nur die Seifengießformen haben nicht mehr in die Schränke reingepasst,  aber die lagern eh in durchsichtigen Kisten im Wohnzimmer und das wird dann halt in Zukunft auch so bleiben. 

Auch hier habe ich ein wenig aussortiert und das ein oder andere Stück wird entweder im Seifenformenwanderpaket landen oder in einem Anfängerpäck einen neuen Wirkungsort finden.

Fast hätte ich auch meinen Gisella Manske Divi aussortiert, wenn nicht   .....



 


...  mein Papa so nett gewesen wäre  mir  endlich die Seitentragegriffe abzusägen.

Ohne diese dummen  Dinger passt der Divi nun  auch in den Ofen rein!

Festhalten kann man den Divi trotzdem noch sehr gut an den Einbuchtungen an der Seite. Ich finde, dass sich der Divi jetzt sogar viel besser tragen lässt als vorher. 

Aber nicht nur dafür muss ich meinem Papa Danke sagen, sondern auch für die Hilfe beim Umbau meiner Küche, denn mein Papa hat sich fleißig als Malermeister betätigt :-)

Lieber Papa, die nächsten Aufträge für die Handwerkermeisterei Sch.... warten schon. Nicht, dass Dir als Rentner langweilig wird, das geht ja gar nicht! -grins-


Apropo Seifenformenwanderpaket....






Es geht wieder auf die Reise bzw. es ist wieder in Vorbereitung für eine neue Reise von Seifensieder zu Seifensieder :-)

Also, wer mitmachen möchte, der kann sich im Seifentreff dazu anmelden. Nur zu, es sind noch Plätze frei.


Ähm, ja,  Paket  .....  das alte Paket muss unbedingt ausgetauscht werden, das übersteht eine weitere Reise nicht mehr. Hoffentlich finde ich ein ähnliches Paket im www, das ich kaufen kann -grübel-.

Auch ich werde wieder ein paar meiner Formen gegen neue Formen aus dem Wanderpaket tauschen. Ich habe mir schon welche ausgesucht und freue mich darauf, sie bald mit Seifenleim befüllen zu können.

Ihr fragt Euch sicher, ob ich in meiner neuen Küche schon Seife gesiedet haben? 

Nein, ich habe noch keine neue Seife in meiner neuen Küche gesiedet. Ich bin einfach noch nicht dazu gekommen -schäm- Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Das nächste Wochenende ist bald da und es juckt mir schon etwas in den Fingern.

Da meine neue Küche ein Induktionskochfeld hat  -Leute, man kann super damit kochen, ich bin total begeistert!- kann ich meine Seifesiedetöpfe auf dem Herd leider nicht benutzen. Sie sind nicht induktionsfähig.

Macht nichts, ich habe mir kurzerhand bei Amazon eine einfache Herdplatte gekauft und die langt voll und ganz um die Fette darin aufzuschmelzen :-)







Nun denn, heute war ein langer Tag in der Arbeit,  jetzt werde ich mir erst einmal einen schönen Cappuccino mit viel Milchschaum machen und meinen Feierabend genießen!






Herzliche Grüße sendet Euch der Schaumzwerg, der richtig froh ist -nach dem ganzen Küchenstress-  wieder am allgemeinen Seifensiedergeschehen teilhaben zu können -grins-



Samstag, 7. Juli 2012

Sommerpause










Für die nächsten 4-6 Wochen werde ich mich gezwungener Maßen in eine Seifensiedepause begeben.

Meine Küche ist ausgeräumt, nächste Woche holen Georg und Gerhardt vom Tauschring die leergeräumte Küche ab und dann findet sie bei Gerhardt einen  neuen Bestimmungsort. Die einzigen Geräte, die mich noch bis zum Einbau meiner neuen Küche begleiten werden, sind die Geschirrspülmaschine und mein Kühlschrank.

Mein Esszimmer sieht aus wie ein Schlachtfeld. Überall stehen Kartons rum und auf meinem Esstisch türmen sich ein paar Teller, Tassen und Töpfe, mit denen  ich in den nächsten Wochen übergangsweise leben werde.

Gemütlich sieht anders aus und Unordnung kann  ich einfach nicht abhaben :-(

Da werde ich wohl aber durchmüssen, hmpf.   Wenn es doch nicht noch so lange bis zum Aufbau der neuen Küche dauern würde. Vielleicht habe ich ja Glück und sie ist bis zu meinem Geburtstag da. Hoffentlich!

Ein paar Seifen, die noch kurz vor dem Verpacken der Seifensiedesachen entstanden sind, möchte ich Euch trotzdem nicht vorenthalten.

Oben auf dem Bild seht ihr meine neue  Indische Blumenseife und ich kann Euch sagen, dass der Duft sich in den zwei Jahren seit dem ich ihn angesetzt habe richtig  Klasse entwickelt hat. Sprich, der Duft ist alt, die Seife ist neu :-)

Durch einen kleinen, aber entscheidenden Zusatz in der Lauge hat der Duft der ÄÖ-Mischung noch einmal richtig an Tiiefe gewonnen. Es ist unglaublich, was so eine kleine Änderung am Duft bewirken kann. Ich bin total begeistert! 

Leider hat die Seife ihre Farbe von einem hübschen hellen Grün zu einem Beige verändert. Ich glaube, dass die Kakaobutter das Grün einfach verschluckt hat. 







Dafür ist diese Seife schön grün geworden. Ich habe eine ganze Menge grünes Avokadoöl mit verseift. 

Die schöne glänzende Oberfläche -wie auch bei der Indischen Blumenseife- kommt durch das Rapsöl, welches ich immer sehr großzügig in das Rezept mit einrechne. 

Beduftet ist die Seife mit einer Probe vom PÖ Lilac / Flieder von SP. Ein wirklich schöner sehr frischer Fliederduft, der auch noch völllig problemlos zu verseifen ist.

Die Seifenform habe ich mir über das Seifenformenwanderpaket ertauscht. Ich mag die Wellen/Kringelform sehr und die Seife liegt auch sehr gut in der Hand.






Die kleine  Katze hier habe ich mir von goodgirl ergattert. Sie hat vor einer Weile eine ganze Menge Formen abgegeben. Ich habe zugeschlagen, mir einige Formen behalten und den Rest in einem neu zusammengestellen Formenpaket an eine andere Seifensiederin weiter verkauft.

Die Katze ist mit PÖ Appleblossom von SP beduftet. Ein höllisch andickendes PÖ, bei dem man wirklich sehr schnell arbeiten muss. Aber mit einem kleinen Trick geht das sehr gut. Ich setze eine größere Menge Seifenleim an und gebe dann in ungefähr die Menge Leim, die in ein Motivförmchen passt in einen Plastikbecher. Erst dann füge ich das PÖ dazu, rühre ganz schnell um und dann ab in die Form mit dem bedufteten Leim. Das funktioniert wirklich gut.


Nun denn, jetzt sage ich erst einmal Tschüss, bis bald..... irgendwann Ende August "sehen" wir uns wieder!


Donnerstag, 14. Juni 2012

Gedichtseifenschieber - Der Mann im Mond







Hallo ihr Lieben,

ich hoffe, dass jetzt alle Seifen gut bei Ihren neuen Besitzern angekommen sind und möchte meine Gedichtseife mit deren Umsetzung nun auch hier vorstellen :-)

Gesiedet habe ich zu einem  Gedicht  von Mascha Kaleko.

Aus urheberrechtlichen Gründen darf ich das Gedicht hier nicht einstellen, aber ich darf darauf verlinken:

Gedicht


Dieses Gedicht habe ich zum ersten Mal  auf einer wunderbaren Kinderfreizeit an der Nordsee gehört. Ein Freund hat es damals in einer stillen, sternenklaren Vollmondnacht mitten auf einer Wiese vorgetragen. Ich finde dieses Gedicht wunderschön und es erinnert mich an lustige, frohe, unbeschwerte Stunden mit lieben Menschen.

Meine Umsetzung des Gedichtes in der Seife:

Der Mondmann, der mit seiner Mondfrau auf dem Mond wohnt – dafür habe ich eine  runde Vollmondform gewählt.

Die Mondfrau spinnt aus dem Mondlicht –  der Seifenleim wurde mit vieeeel Silberweißperlglanzpigment für das Licht aus dem die Träume gesponnen werden  „eingefärbt“.

Die Abendbäume – spiegeln sich in der Seifensäckchenverpackung als silberne Äste mit kleinen Blättern daran wieder. 

Der Mondmann hängt die Träume in die Abendbäume   - der Mondmann hat von mir einen leichten herb-frischen Duft bekommen. Auf dem Mond regnet es zwar nicht, aber ich fand den Duft English Rain  für meine Vorstellung des Mondmannes sehr passend. Es ist ein frischer, leicht zitroniger Duft.

Bunte Träume – den Seifenleim habe ich in rot, gelb, grün und blau eingefärbt, der rote Seifenleim ist mit Goldglitzer gemischt, den man vor allem beim Anwaschen der Seife glitzern sieht.

Zarte, kühne Träume – der Seifenleim wurde von mir  teils mit viel, teils mit wenig Farbe vermengt, beim Trichtern kommen die Farben einerseits kräftig und andererseits nur sehr zart zum Vorschein. Ebenso sind einige Träume als dickere Ringe, aber auch als dünne zarte Ringe in der Seife zu sehen.

Ein jeder hat seinen eigenen Traum – der eigene Traum hängt in Perlenform an Silberschnüren an dem Chiffonsäckchen.





Da müsste doch bestimmt ein schöner Traum  für Bub und Mädel, Mann und Frau  dabei sein.

Ich wünsche Euch nun eine gute Nacht und schöne, bunte Träume :-)

Liebe Grüße
Eva

Sonntag, 10. Juni 2012

Cremerührerpaket --> bereits verkauft!



Hallo liebe Cremerührer oder Cremerühreranfänger,

ich stelle fest, ich siede lieber Seife, als Creme zu rühren. Aus diesem Grund sortiere ich jetzt gnadenlos meine Cremerührsachen aus.


Alle Emulgatoren, Konsistenzgeber usw. sind noch mind. ein halbes Jahr und länger haltbar. Alle Dosen und Döschen usw.  sind neu und ungebraucht.

Das Päck enthält folgende Dinge:

50 gr. Lamecreme
25 gr. Cetylalkohol
25 gr. Glycerinstearat SE
10 gr. Candelillawachs
10 gr. Emulsan II HT

5 luftdichte Topitec Cremedosen genauer anzusehen hier:

http://schaumzwerg.blogspot.de/2011/06/ ... pitec.html

8 unterschiedlich große Cremedosen
5 Aludöschen für Lippenbalsam oder festes Parfüm
3 Roll On Fläschen z.B. für Parfüme auf Ölbasis
6 Muscheldöschen für Lippgloss bzw. Lippenbalsam







1-2 Überraschungsgoodies

Für das Gesamtpaket möchte ich 18 Euro haben. Der Käufer zahlt den Versand.

Kontaktaufnahme bitte  per e-mail: schaumzwerg.blog (ät) gmx.de


Freitag, 8. Juni 2012

Küchenplanung - es geht weiter :-)



Heute hatte ich meinen zweiten Termin für die Küchenplanung. Leider mussten wir meinen Plan noch einmal umstellen, weil die Wasseranschlüsse doch noch etwas vertrackter sind, als es den ersten Anschein hatte und der war schon nicht gut.

Außerdem musste ich die Schrankgröße für die Kühl-/Gefrierkombination doch höher wählen als ich es zuerst wollte, weil ich sonst nur einen ziemlich schmalen Kühlschrank und einen sehr kleinen Gefrierschrank bekommen hätte.

Da aber auch die ganzen Seifensiedevorräte mit gekühlt oder eingefroren werden müssen, musste ich in den "sauren" Apfel beißen und aus schönen Highbord sind jetzt halt  doch Schränke geworden, die bis fast unter die Decke gehen. Das "nicht erdrückt werden" habe ich  dadurch gelöst, dass neben den Kühlschrank jetzt ein Vorratsschrank mit nur 40 cm Breite hinkommt und die 20 cm, die übrigbleiben mit einem Unterschrank gefüllt werden, in die Essig und Ölflaschen reinpassen.

Positiv ist auf alle Fälle, dass in alle, aber wirklich alle  Schränke ausziehbare Schubladeneinsätze kommen und ich nicht bis hinten in den Schrank kriechen muss, um alles gut zu sehen und auch aus dem Schrank herauszubekommen, sondern dass ich die kompletten Einsätze aus dem Schrank rausziehen kann :-)
Die passenden Einsätze dafür haben wir heute gleich mit in die Orderliste eingetragen. 

Die Waschmaschine wird voll integriert und man wird von außen nicht sehen, dass sich im Unterschrank neben der Spüle eine Waschmaschine verbirgt. Die Spülmaschine wächst von 45 cm auf 60 cm an. Schade ist eigentlich nur, dass ich mir erst vor einem halben Jahr eine neue Spülmaschine gekauft habe und die ich jetzt nicht mehr mit in der neuen Küche nutzen kann. Es wird sich schon jemand finden, der eine fast neue Spülmaschine haben möchte, da bin ich mir ganz sicher.

Der Fliesenspiegel wird verkleidet und ich bekomme ordentliche Lichtleisten, in der auch gleich Steckdosen mit eingebaut sind und zwar genau dort an den Stellen, an denen Steckdosen auch Sinn machen.  Die Microwelle wird in einen Oberschrank integriert und steht  dann nicht mehr auf der Arbeitsfläche rum.

Im Großen und Ganzen bin ich mit der Küchenplanung mehr als zufrieden. Ich werde eine schlichte, schöne helle, aber vor allem eine wirklich praktische Küche bekommen.

Morgen habe ich -hoffentlich- den letzten Termin für die restlichen Absprachen und dann wird der Kaufvertrag fest gemacht.

Über den Preis kann ich nicht klagen, ganz im Gegenteil - jipppieh!


Donnerstag, 7. Juni 2012

Küchenplanung - Oh mein Gott!



Meinen Urlaub und meine Küchenplanung habe ich mir etwas anders vorgestellt .... nämlich so:


Ich spaziere in ein Küchengeschäft rein und dann läuft alles von selber - PUSTEKUCHEN kann ich da nur sagen, nichts läuft von selber! Nach 4 Stunden Küchen ansehen und mit dem Küchenplaner  sprechen bin ich erst mal wieder heimgefahren und das war auch gut so.

Ich kann nicht sagen, dass die 4 Stunden umsonst waren, zumindest habe ich jetzt realere Preisvorstellungen als vorher - ich weiß noch nicht, ob ich darüber  lachen oder weinen soll. Es wird wahrscheinlich irgendwo dazwischen liegen ;-) , in welche Richtung es Möbelmarkentechnisch gehen soll und dass ich einen Verkäufer gefunden habe, der -rein was seine und meine Nerven  angeht - viel Geduld hat  und nicht nur gleich einen Kaufvertrag abschließen möchte :-)


Außerdem weiß ich jetzt, dass es eher so läuft   ... mach erst einmal  selber und gehe erst dann  in ein Küchengeschäft rein :-)

Also, Küche abgemessen, Anschlüsse angesehen, mal kurz in der Wohnung über mir nachgeschaut, wie die neue  Küche dort aussieht und wie die Anschlüsse dort verlegt sind (glaubt mal nicht, dass in unserem Haus in den Wohnungen die übereinanderliegen alle Anschlüsse gleich sind, auch wenn sie es sein sollten - grrrrrr), ein paar Ideen von der oberen Wohnung mitgenommen ( von den Ideen aus der oberen Wohnung ist nichts übrig geblieben, außer, dass die Kühlschrank-/Gefrierkombination auf die andere Seite der Küche kommt)  Bleistift in die Hand genommen und auf meiner jetzigen Küchenplatte rumgemalt, damit ich mir wenigstens annähernd vorstellen konnte, wie die Größenverhältnisse sind.

Was aber nichts daran ändert, dass mein räumliches Vorstellungsvermögen einfach grottenschlecht  ist.  Und weil ich so ein gottenschlechtes räumliches Vorstellungsvermögen habe, bin ich heilfroh, dass ich von Thw wirklich tatkräftige Unterstützung bei den ganzen o.g. Dingen hatte inkl. Fahrservice ins Küchengeschäft  und den Verzicht von ihm darauf mich zu "Erschlagen"  Glaubt mir, ich kann echt ekelhaft werden, wenn manche Dinge nicht so klappen, wie ich es mir vorstelle. - Dankeschön Thw!

Und dann saß ich gestern Abend in meiner Wohnung und ärgerte mich darüber dass ich mir diese verflixte Küche nicht vor meinem inneren Auge vorstellen konnte  und habe angefangen im www nach einem Küchenplaner zu suchen. Gesucht, gefunden und doch tats. auch gleich von der Küchenmöbelmarke, die ich vom Verkäufer genannt bekommen habe.

Was soll ich sagen, die Arbeit (ich möchte jetzt nicht sagen, wie lange ich mit dem Küchenplaner gearbeitet habe, aber es war lange und es ging bis spät in die Nacht) hat sich wirklich gelohnt und jetzt kann ich mir meine Küche sogar in 3D ansehen :-)

Es wird alles ganz anders als vorher und ich gewinne eine Menge Arbeitsfläche und Stauraum auf der anderen Küchenseite. Das wird auch Zeit, denn  die ganzen Seifesiedesachen werden immer mehr und ich möchte endlich von dem Laborcharakter meiner Küche weg.

So wie es bis jetzt aussieht kann ich den vorhanden Fliesenspiegel genau so lassen, wie er ist und auch die oberen Steckdosenanschlüsse an der oberen Deckenwand müssten ausreichen um alle Geräte mit Strom zu versorgen, bzw. vernünftige Lampen- und Steckdosenleisten an den Oberschränken zu installieren. Eine Waschmaschine passt jetzt auch noch in die Küche mit rein -unglaublich!


Von der Optik her wird die Küche sehr schlicht gehalten und farblich tendiere ich zu einem schönen Saharagelb mit dunkelgrauer Arbeitsfläche.

Ich muss sagen, dass das Arbeiten mit dem Küchenplaner gar nicht sooo schwierig ist wie ich zuerst dachte, zum Schluss hat es sogar ziemlich Spaß gemacht :-)


Auf der anderen Seite sieht es nicht so einfach aus.  Oberschränke kann ich da nicht vernünftig hinbauen, weil das Fenster so weit aufgeht und an die Schränke stoßen würde. Zumindest dann, wenn man die Reihe komplett mit Oberschränken voll machen würde und wenn man das nicht macht, dann sieht es einfach optisch Schei.... aus.  Aus diesem Grund habe ich mich dafür entschieden neben den Kühlschrank noch einen passenden Vorratsschrank/Seifensiedezubehörschrank zu stellen und den Rest der Fläche frei zu lassen.  Außerdem gehen die Schränke nicht bis unter die Decke, das lockert das Ganze doch etwas auf.

Ich hatte Anfangs zwar auf dieser Seite bis unter die Decke geplant, aber wenn ich mir die Bilder dann in 3D ansehe, dann habe ich den Eindruck, dass mich die Küche "erdrücken" würde. Es wird einfach zu wuchtig. Außerdem bin ich eher von der kleineren Sorte Mensch und möchte an meine Sachen rankommen auch ohne ständig den Tritt benutzen zu müssen. 

Stauraum werde ich auch so genug haben, denn die Küche wird in den Flur hinein erweitert und dort kommt noch einmal in eine Wandnische ein Vorratsschrank mit teilweise Apothekerauszügen rein. Der kleine Rest nach oben zur Decke muss dann verblendet werden.

Ich bin schon gespannt, ob sich das auch so realisieren lässt. Aber auf alle Fälle sind die 6 Quadratmeter -meiner Meinung nach- gut genutzt. Am Freitag habe ich den nächsten Termin  im Küchengeschäft (es sind noch einmal 3 Stunden eingeplant)  und dann ist mein Urlaub auch schon wieder rum.

Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, wie sich der Umbau zeitlich am Besten realisieren lässt, denn im August kann ich keinen Urlaub nehmen und dann rückt schon meine Kur in den zeitlichen Blickwinkel.Aber mal schön Eins nach dem Anderen......













Montag, 28. Mai 2012

Champagne Flurries Reloaded








Nach einem ziemlich frustierenden letzten Wochenende und das nicht nur rein Wettertechnisch gesehen, musste eine neue Seife her. Also habe ich meinen Frust am vergangenen Sonntagnachmittag beim Seifesieden abgebaut. Danach ging es mir schon ein wenig besser.

Irgendetwas Fröhliches, Helles, Warmes,  schwebte mir vor. Etwas, worauf wir in den letzten Tagen eh alle warten - die Sonne. Dabei viel mir dann das Lied:

Lieber Gott, lass die Sonne wieder scheinen, für  Papa, für Mama und für mich....Lied  ein.


Die Sonnenform  - und eine Menge anderer, schöner Seifenformen-  habe ich mir aus dem Seifenformenwanderpaket von Peppermintpatty ertauscht. Danke Patty :-)

Meine kleine Sonne enthält  Babassuöl, Rapsöl, Olivenöl, Palmöl, Sheabutter und eine hübsche Portion Tussahseide.

 Da ich ausprobieren wollte, wie sich das PÖ Champagne Flurries von SP beim Sieden verhält, habe ich nur die Sonnen  im Ofen geelen lassen und den Leim, den ich noch in einen kleinen Divi gegossen habe nicht.

Die Sonnen haben keine Sodaasche entwickelt, die Seife aus dem Divi leider schon. Die Sonnen haben dafür eine leicht beige Farbe angenommen, die Seife im Divi nicht.

Verarbeiten ließ sich das PÖ aber ganz problemlos, es dickt nicht an und man kann damit wirklich gut marmorieren.

Der Duft verändert sich beim Verseifen etwas, er wird noch einen Tick frischer.

Alles in allem kann ich sagen, dass man mit dem PÖ  Champagne Flurries wirklich gut arbeiten kann.

Nun wünsche ich Euch einen schönen Feiertag und dass die Sonne auch für Euch scheint :-)








So, das ist nun Teil 2 zu meiner Ausprobiererei mit dem PÖ Champagne Flurries. 

Im Vergleich zu meiner Sonne kann man recht schön sehen, dass der Seifenleim ohne Gelphase viel heller geblieben ist. Allerdings hat die Seife ordentlich Sodaasche gebildet. Teilweise habe ich diese mit einem einfachen Küchenmesser abgehobelt.



Sonntag, 20. Mai 2012

Was Bärchen so alles macht....




Wenn ich gerade mal nicht schlafe, wie hier...





...dann gehe ich meiner Lieblingsbeschäftigung nach - Schmusen natürlich :-)






Oder ich helfe meinem Frauchen netterweise beim Wäsche zusammen legen ... Das mache ich doch wirklich gut, oder?





.. und manchmal entscheide ich auch, dass sie  für heute genug getan hat! Ich will schließlich auch noch beachtet werden!





Ab und an empfange ich auch Besuch.  Das ist Nachbars Katze Muschkalina. Eine ziemliche Zicke! Mädchen halt.....








Beim Spielen lasse ich mich auch gerne mal zum Deppen machen ;-)







.... und Saubermachen muss natürlich auch sein. Ich bin ja schließlich ein reinlicher Kater...











Die kulinarische Seite meines Lebens sollte man auch erwähnen. Ich fresse ganz besonders gerne frisches  Rindsrouladenfleisch und Hähnchen. Natürlich immer nur in 25 Gramm Portiönchen. Mehr wiegt eine normale Maus ja  auch nicht. Dosenfutter konnte ich noch nie besonders gut leiden...





Nach dem Fressen lege ich mich auch ganz gerne mal in mein Körbchen. Aber  ausschließlich nur dann, wenn Frauchen ihre Anziehsachen mit reinlegt. Ansonsten interessiert mich das Ding nicht...







Und wenn ich mich einmal zwischendurch ausruhen möchte, dann lege ich mich quer über den Tisch. Von hier aus lässt sich auch alles wirklich gut beobachten  :-)






In diesem Sinne wünsche ich Euch einen schönen Sonntag, ruht Euch gut aus!

Donnerstag, 10. Mai 2012

Badeschäumchen




Schon vor einer ganzen Weile haben goodgirl und ich bei einem wieder mal ganz besonders schönen, gemeinsamen Treffen Badeschäumchen hergestellt.

Das Rezept haben wir fast eins zu eins aus Sannyas Buch übernommen. Im Großen und Ganzen konnte man mit dem Rezept wirklich gut arbeiten. Beim nächsten Mal werde ich aber das Mulsifan komplett weglassen. Das SLSA reicht meiner Meinung nach  völlig aus, damit die Badewanne keine Ränder bekommt.

Beduftet sind die Schäumchen mit meinem LieblingsPÖ Champagne Flurries von SP. Ich könnte mich in diesen Duft reinsetzen! Der macht fast schon meinem Faible für Lavendel Konkurrenz.

Seife habe ich mit dem Duft noch keine gemacht, ich hoffe, dass sich das PÖ leicht verarbeiten lässt und nicht andickt. Also, wenn jemand von Euch weiß, wie sich der Duft in einer Seife verhält, dann nur her mit Euren Informationen.

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende!

Samstag, 5. Mai 2012

AHA







Nach dem deutschen Lebensmittelrecht darf sich nur Marmelade nennen, was rein  aus Zitrusfrüchten hergestellt wurde. Alle anderen eingemachten, musigen Früchte sind Konfitüren... AHA!

Nun, dann ist meine Zitronenmarmelade wohl ganz eindeutig eine Marmelade :-)

Hmmm, lecker!

Das Rezept zu dieser Marmelade  und zu vielen anderen, leckeren Dingen findet Ihr in diesem Buch von Petra Casparek. Goodgirl und ich haben schon einige Kurse bei Petra besucht und wir haben es bis jetzt kein einziges Mal bereut.


Dienstag, 1. Mai 2012

Des Rätsels Lösung



Ja, Ihr Lieben, des Rätsels Lösung ist  der Seifenkobold :-)

Nicht das ich Euch diesen nach Hause wünsche! ... aber er gehört halt dazu zum Seifesieden. Wenn er zuschlägt, dann haben wir etwas Falsch gemacht und daraus können wir lernen... er hat also trotzdem etwas Gutes an sich. Und stellt Euch nur mal vor, wie langweilig es wäre, wenn der Kobold nicht ab und an mal zuschlagen würde....-grins-

Ich freue mich, dass so viele von Euch beim Rätselraten mitgemacht haben und eine von Euch wird ein schönes Ü-Päck erhalten.

Wer gewonnen hat, wird gleich verraten...




Es ist Brycha!

Herzlichen Glückwunsch Brycha :-)


Dein Ü-Päck geht in den nächsten Tagen auf die Reise zu Dir. Teile mir bitte Deine Kontaktdaten per PN im Seifentreff mit.


Samstag, 14. April 2012

Blog Candy :-)







Der Hundertfünfzigste Leser hat sich auf meinem Blog eingefunden und es wird mal wieder Zeit für ein BlogCandy. Dieses Mal dürft Ihr ein Kreuzworträtsel lösen :-)

Natürlich haben die Fragen mit Seife zu tun, wie kann es bei einem Seifenblog auch anders sein!

Hier kommen  die Fragen:

1. Mit was  kann man die Gelphase  gut ankurbeln?
2. Welche Blume wird beim Verarbeiten im Seifenleim nicht braun?
3. Welche Art von Lauge benötigt man um ein festes Seifenstück herzustellen?
4. Was sollte man bei Milchseifen tunlichst vermeiden?
5. Welches Öl sorgt -außer Kokosöl- noch für schönen Schaum in der Seife?
6. Welches Gerät hilft einem bei der Seifenherstellung ganz ungemein?
7. Welches Öl verbirgt sich hinter dem Namen Prunus Amygdalus dulcis?
8. Welche Flüssigkeit erzeugt einen widerlichen Ammoniakgeruch bei der Seifenherstellung?
9. Welche Seifenzutat macht die Seife schön weiß?
10. Welches Öl braucht benutzt man, um den Seifenleim zum Marmorieren  flüssig zu halten?
11. Welche Zutaten aus der Natur kann man wunderbar in der Seife verarbeiten?
12. In welchem Treffpunkt kann man sich über das Seifesieden austauschen?

Lösungswort: ?


Das Blogcandy läuft bis zum 30.04.12.


Wer mitmachen möchte, der schreibt mir bitte einen Kommentar mit dem Lösungswort und verlinkt mein Candy auf seinem Blog. .... und wer keinen Blog hat, der muss sich nicht ausgeschlossen fühlen, hier langt mir dann auch nur der Kommentar mit dem Lösungswort.

Die Kommentare mit dem Lösungswort werden erst am 30.04.12 freigeschalten, damit der Spaß am Rätselraten erhalten bleibt.

Der oder die Gewinnerin wird unter allen Teilnehmenden mit dem richtigen Lösungswort ausgelost und erhält ein hübsches Überraschungspaket vom Schaumzwerg.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Rätseln :-)





Das Kreuzworträtsel wurde mit dem Programm CrissCross erstellt.

Montag, 26. März 2012

Transparentseife ohne Rizi und tierische Fette

Beduftet mit PÖ Maiglöckchen
Eigentlich sorgen Rizinusöl und tierische Fette in einer TS dafür, dass diese schön transparent wird. Dass es auch sehr gut ohne diese Fette geht, konnte ich feststellen, als ich weder Rizinusöl noch irgendwelche tierischen Fette zu Hause hatte und trotzdem eine TS herstellen wollte.

Als Ausgangsrezept habe ich das Grundrezept von Gankerl genommen und es dann entsprechend der Öle und Fette, die ich da hatte abgewandelt.

Das Rizinusöl wurde von mir komplett gegen Rapsöl ausgetauscht. Rapsöl sorgt in einer normalen CP für ein leicht transluszentes (lichtdurchlassendes) Aussehen und ich dachte mir, das ist für eine TS schon mal nicht schlecht. Beim Babassuöl und beim Kokosfett habe ich Reste verwertet, ich denke, man kann auch gleich 100 Gramm von Kokos oder nur Babassu nehmen. Statt Kakaobutter habe ich meinen letzten Rest Mangobutter verseift.

Palmöl 171 Gramm
Rapsöl 123 Gramm
Mangobutter 80 Gramm
Babassuöl 60 Gramm
Reiskeimöl 56 Gramm
Kokosnussöl 40 Gramm
Gesamtgewicht 530 Gramm

Von der Gesamtmenge der Fette habe ich mich dann aber in ungefähr weiter an das Grundrezept von Gankerl gehalten, so habe ich mir die Rumrechnerei für die weiteren Zutaten gleich mal gespart. Siehe hier:

Transparentseife Tutorial

Aus der Menge an Fetten bekommt Ihr zusammen mit den anderen Zutaten  gut 12-13 Stück Seife raus.


Anbei noch ein paar Bilder von der TS ohne Rizi und tierische Fette:


Beduftet mit PÖ Orangenhain


Beduftet mit PÖ Fresh Mango


Beduftet mit PÖ Johannisbeere

Beduftet mit PÖ Into the light


 Beduftet mit PÖ Marrakesh



Zur Info: Eine Seife habe ich mit PÖ Signature beduftet. Diese Seife hat ihre Transparenz verloren. Sie sieht in etwas so aus, wie wenn man Wasser mit Ouzo vermischt. Sie hat gleich nach dem Vermischen mit dem PÖ ein milchiges Aussehen angenommen.

Mittwoch, 14. März 2012

Gewürzsalz





Mein Gewürzsalz ist alle und heute habe ich mal ganz schnell Neues gemacht. Schnell entspricht der Tatsache, weil das Zusammenmischen der Kräuter mit dem Salz und dem Abfüllen in die Gläser braucht gerade mal 10 Minuten.

Das Grundrezept ist von Petra Casparek, ich wäre aber nicht Schaumzwerg, wenn ich daran nicht noch selber rumgebastelt hätte :-)

Die Kräuter werden   in einer Mühle mit dem Salz  fein vermahlen und dann in Gläser  oder Tüten abgefüllt. Fertig!

Montag, 12. März 2012

Bigbomb´s



Thorsten hatte Geburtstag und ich muss noch dringend seine Geburtstagsgeschenkchen fertig bekommen, bevor er mal wieder seine Nase in das schöne Bayern reinsteckt.

An den Bigbombs wird er viel Freude haben, denn sie sind riesig groß und haben die doppelte Menge als üblich in Form von Kakaobutter drinnen und das nur, weil ich beim Herstellen der Badebomben nicht aufgepasst habe. Nun denn, jetzt ist es eh nicht mehr zu ändern :-) Eine Badebombe langt jetzt bestimmt für 3 mal Baden. Ich hoffe nur, dass man sie zumindest mit einem Messer gut teilen kann, denn sie sind aufgrund der vielen Kakaobutter steinhart geworden.

Die Megabadebomben sind mit PÖ Green Clover and Aloe von SP beduftet. In der Seife finde ich den Duft nicht so toll, aber in den Badebomben riecht er ziemlich lecker!